
Museumsgarten
Naturgarten
Zum Museum am Schölerberg gehört ein wunderschöner Naturgarten am Südhang des Schölerberges. Auf einer Fläche von 5000 Quadratmetern ist im Laufe der Jahre eine kleine idyllische Gartenanlage entstanden: Von Naturteich bis Trockenmauer und vom Hochbeet bis zum Insektenhotel gibt es viele naturnahe Gartenelemente zu entdecken.
Heimische Pflanzen
So wachsen hier um die 800 heimische Pflanzenarten. Altes und Neues wie Arznei- und Bauerngartenpflanzen finden genauso ihren Platz wie Energie- und Faserpflanzen. Mit den Pflanzen kamen weitere Bewohner: Schmetterlinge, Käfer, Bienen Hummeln, Spinnen, Igel, Hermelin, Grünspecht, Zaunkönig – und viele mehr. Der Museumsgarten bietet vielen ein Zuhause.

Grundsätze für Gartengestaltung
- Artenreiche Wiese statt eintönigem Rasen
- Einheimische Pflanzen statt Zierpflanzen
- Gärtnern ohne Gift
- Auch Wildnis-Ecken sind willkommen
Anregungen
Mit unseren Ideen möchten wir vielfältige Anregungen für eine naturnahe Gartengestaltung geben, um der Artenvielfalt und dem Erhalt alter Kultursorten einen Raum zu geben.
Der Besuch unseres Gartens ist das ganze Jahr über kostenlos möglich. Für Hobbygärtner bieten wir außerdem wechselnde Veranstaltungen rund um das naturnahe Gärtnern an. Für weitere Infos dazu schauen Sie bei unseren Terminen unter Gartenworkshops und Führungen.
Garten-
Workshops
Ob Obstbaumschnitt, Kompostwirtschaft oder die giftfreie Bekämpfung von Schädlingen – einmal im Monat findet samstags um 14 Uhr ein dreistündiger Workshop im Museumsgarten bzw. im Museum statt, der bestimmte Aspekte des naturnahen Gärtnerns vertieft.
Für die Teilnahme ist eine telefonische Anmeldung unter der Telefonnummer 0541 323-7000 nötig. Kosten und weitere Details entnehmen Sie bitte den Terminen.
Gartenworkshop: Frühlingskräuter
In diesem Workshop geht um essbares, junges und frisches Grün, das dem Frühling entspringt. Wir trinken gemeinsam selbstgemachte Waldmeister Bowle und kochen die „Grüne Neune“, eine Neunkräutersuppe, der schon die Kelten und Normannen eine heilende Wirkung nachgesagt haben und die lange im Christentum am Gründonnerstag gegessen wurde. Wir spazieren durch unseren Museumsgarten und zeigen euch, […]
Gartenfest
Passend zum Start in die Gartensaison lädt das Museum am Schölerberg am 12. April von 14 bis 18 Uhr wieder zu einem großen Gartenfest im Museumsgarten ein. Angeboten werden verschiedene Führungen und Gartenworkshops für Klein und Groß sowie eine Samen- und Pflanzentauschbörse. Außerdem können Kinder Bodentiere unter dem Binokular erforschen. Auch das Museum ist geöffnet. […]
Meine grüne Stunde: Frühlingsgrün entdecken – Essbare Kräuter vor deiner Haustür
Der Frühling bringt eine Fülle an essbaren Wildkräutern hervor – doch welche davon sind genießbar, wo wachsen sie und worauf sollte beim Sammeln geachtet werden? In dieser Veranstaltung zeigen wir heimische Frühlingskräuter wie Bärlauch, Löwenzahn, Brennnessel, Vogelmiere und Wegerich. Neben wertvollen Tipps zur sicheren Bestimmung und Vermeidung von Verwechslungen gibt es die Möglichkeit, verschiedene Kräuter […]
Führungen
im Garten
Ergänzend bieten wir Führungen und Abendspaziergänge zu verschiedenen Schwerpunkthemen durch den Museumsgarten (ca. eine Stunde) an. Die Teilnahme an den Gartenführungen ist kostenlos, es ist lediglich der Museumseintritt zu entrichten. Treffpunkt ist das Museumsfoyer.
Gruppen bis zu 25 Personen können Führungen durch den Museumsgarten zu individuellen Terminen buchen. Eine Führung dauert etwa 1 bis 1,5 Stunden und kostet 75 Euro. Buchung und Beratung unter der Telefonnummer 0541 323-7062 oder per Email an sekretariat@museum-am-schoelerberg.de